Einladung zur Besichtigung und "Seniorencafe" im AWO Markt Hallertau
Am Mittwoch, 18. August, findet ein "Seniorencafe" im neu eröffneten "AWO Markt Hallertau" von 14 Uhr bis 16 Uhr statt. Bei der Gelegenheit kann der
Einkaufsmarkt besichtigt und natürlich auch eingekauft werden.
Eine Anmeldung ist erforderlich unter Tel. ( Fam. Leberzam 08442-2564).
Die Besucherinnen und Besucher können mit dem Rufbus von zu Hause abgeholt und heimgebracht werden.
In den vergangenen Monaten war das traditionelle Senioren-Cafè wegen der Coronabestimmungen im Kath. Pfarrheim leider nicht möglich.
Im September findet für Seniorinnen und Senioren ein Halbtagesausflug statt. Näheres wird in Kürze bekanntgegeben.
Sozialkaufhaus Wolnzach
20 Ehrenamtliche wollen mitarbeiten
Die Idee der Arbeiterwohlfahrt (AWO), ein Sozialkaufhaus in Wolnzach zu eröffnen, hat bereits große Resonanz gefunden. 20 Interessierte, die ehrenamtlich mitarbeiten wollen, haben sich bereits beim AWO-Kreisvorsitzenden Volker Hoppe gemeldet. Bei einem ersten Treffen vor Ort, erhielten sie jetzt viele Informationen, konnten Fragen stellen und zugleich ihren künftigen „Arbeitsplatz“ besichtigen. Weitere Helferinnen und Helfer werden aber noch gesucht, und zwar sowohl „Handwerker“ für die anstehenden Renovierungsarbeiten als auch „Verkaufspersonal“.
Mitgliederzeitschrift Oberbayern 2021-2
"Wie digital ist sozial?" lautet das Kernthema der Ausgabe 2-2021. Wir berichten über Chancen und Risiken der Digitalisierung, verabschieden den langjährigen Landesvorsitzenden Prof. Dr. Thomas Beyer und informieren über die erfolgreich durchgeführte digitale Landeskonferenz. Weiterhin finden Sie Berichte über Aktivitäten und Neuigkeiten aus den Regionen.
Trauriger Tag für die Pflege – Ablehnung des Branchentarifvertrags durch Arbeitsrechtliche Kommission der Caritas
Pressemitteilung des Bundesverbandes
Berlin, 25.02.2021
Heute hat die Arbeitsrechtliche Kommission der Caritas den Antrag der Bundesvereinigung Arbeitgeber in der Pflegebranche (BVAP) und der Gewerkschaft ver.di, den Tarifvertrag für die Altenpflege über eine Rechtsverordnung für allgemeinverbindlich zu erklären, abgelehnt. Entscheidend waren die Stimmen der Dienstgeberseite. Der Bundesverband der Arbeiterwohlfahrt kritisiert die Entscheidung scharf. Dazu erklärt Jens M. Schubert, Vorstandsvorsitzender des AWO Bundesverbandes:
„Diese Entscheidung lässt mich schlicht fassungslos zurück. Es ist ganz einfach: Altenpflegekräfte sollen und müssen endlich besser bezahlt, ein fairer Wettbewerb, der nicht über die Löhne geführt wird, muss etabliert werden. Ein für alle geltender Branchentarifvertrag hätte das erreichen können. Die Situation der Pflegefachkräfte in der Altenpflege ist seit Jahren mehr als angespannt. Der erstreckte Tarifvertrag wäre dagegen ein Meilenstein auf dem Weg zu einer anständigen Bezahlung und damit zu besseren Arbeitsbedingungen, einer Entlastung der Pflegekräfte und einem Ende des Fachkräftemangels gewesen. Dass die Arbeitsrechtliche Kommission der Caritas sich zum Nachteil einer ganzen Berufsgruppe querstellt, zeigt leider, welche Wertschätzung sie dieser entgegenbringt. Ein trauriger Tag für die Pflege.“
Die Arbeiterwohlfahrt gehört zu den sechs Spitzenverbänden der Freien Wohlfahrtspflege und wird bundesweit von über 312.000 Mitgliedern, mehr als 82.000 ehrenamtlich engagierten Helferinnen und Helfern sowie rund 237.000 hauptamtlichen Mitarbeiter*innen getragen.
Seite 3 von 5