AWO Kreisverband PAF
Navigation an/aus
  • Startseite
  • Allgemein
    • Pressemitteilungen
    • Mitgliederzeitschriften
    • Mitglied werden
  • Termine
    • Termine diesen Monat
    • Terminsuche
  • OV Geisenfeld
    • Termine
    • Wer wir sind
    • Vereinsheim
  • OV Münchsmünster
    • Termine
    • Wer wir sind
    • Vereinsheim
  • OV Pfaffenhofen
    • Termine
    • Wer wir sind
    • Vereinsheim
  • OV Wolnzach
    • Termine
    • Wer wir sind
    • AWO Markt Hallertau
    • Reparatur-Treff
  • KV Pfaffenhofen
    • AWO Einrichtungen im Kreis
    • Termine
    • Wer wir sind
  • Sitemap
  • AWO Markt Hallertau
  • Open Park PFA'HOFA
banner2strasse.jpg

Mitgliederzeitschrift Oberbayern 2021-2

"Wie digital ist sozial?" lautet das Kernthema der Ausgabe 2-2021. Wir berichten über Chancen und Risiken der Digitalisierung, verabschieden den langjährigen Landesvorsitzenden Prof. Dr. Thomas Beyer und informieren über die erfolgreich durchgeführte digitale Landeskonferenz. Weiterhin finden Sie Berichte über Aktivitäten und Neuigkeiten aus den Regionen.

Trauriger Tag für die Pflege – Ablehnung des Branchentarifvertrags durch Arbeitsrechtliche Kommission der Caritas

Pressemitteilung des Bundesverbandes

Berlin, 25.02.2021

Heute hat die Arbeitsrechtliche Kommission der Caritas den Antrag der Bundesvereinigung Arbeitgeber in der Pflegebranche (BVAP) und der Gewerkschaft ver.di, den Tarifvertrag für die Altenpflege über eine Rechtsverordnung für allgemeinverbindlich zu erklären, abgelehnt. Entscheidend waren die Stimmen der Dienstgeberseite. Der Bundesverband der Arbeiterwohlfahrt kritisiert die Entscheidung scharf. Dazu erklärt Jens M. Schubert, Vorstandsvorsitzender des AWO Bundesverbandes:

„Diese Entscheidung lässt mich schlicht fassungslos zurück. Es ist ganz einfach: Altenpflegekräfte sollen und müssen endlich besser bezahlt, ein fairer Wettbewerb, der nicht über die Löhne geführt wird, muss etabliert werden. Ein für alle geltender Branchentarifvertrag hätte das erreichen können. Die Situation der Pflegefachkräfte in der Altenpflege ist seit Jahren mehr als angespannt. Der erstreckte Tarifvertrag wäre dagegen ein Meilenstein auf dem Weg zu einer anständigen Bezahlung und damit zu besseren Arbeitsbedingungen, einer Entlastung der Pflegekräfte und einem Ende des Fachkräftemangels gewesen. Dass die Arbeitsrechtliche Kommission der Caritas sich zum Nachteil einer ganzen Berufsgruppe querstellt, zeigt leider, welche Wertschätzung sie dieser entgegenbringt. Ein trauriger Tag für die Pflege.“

Die Arbeiterwohlfahrt gehört zu den sechs Spitzenverbänden der Freien Wohlfahrtspflege und wird bundesweit von über 312.000 Mitgliedern, mehr als 82.000 ehrenamtlich engagierten Helferinnen und Helfern sowie rund 237.000 hauptamtlichen Mitarbeiter*innen getragen.

Es ist Aufgabe des Staates, die von ihm verordneten FFP2-Masken kostenfrei an die Bevölkerung abzugeben.“

Pressemitteilung des Landesverbandes

München, 13.02.2021

AWO-Chef Beyer anlässlich des Karlsruher Urteils

„Ich sehe mich in meiner Haltung bestätigt, dass es Aufgabe des Staates ist, die von ihm verordneten FFP2-Masken kostenfrei an die Bevölkerung abzugeben.“ So kommentiert Thomas Beyer, Landesvorsitzender der Arbeiterwohlfahrt (AWO) in Bayern, das Urteil des Sozialgerichts Karlsruhe, wonach Hartz-IV-Empfängern zusätzlich zum Regelsatz wöchentlich 20 FFP2-Masken oder alternativ als Geldleistung monatlich 129 Euro zustehen.

Beyer hatte sich bereits in einer Pressemitteilung vom 13. Januar folgendermaßen geäußert: „Die staatliche Schutzpflicht für die Gesundheit darf sich nicht in immer neuen Anordnungen erschöpfen. Diese müssen auch realistisch umzusetzen sein. Wenn Fachleute FFP2-Masken nur zur Einmalnutzung zulassen und das Stück mindestens 2 Euro kostet, dann überfordert der Freistaat Bayern nicht nur Grundsicherungsempfänger und Menschen mit wenig Einkommen, sondern auch Familien und alle Arbeitnehmer, die täglich mit dem ÖPNV pendeln müssen.“

Die AWO in Bayern zählt ca. 60.000 Mitglieder und beschäftigt über 33.000 haupt­amtliche Mit­arbeiter*innen. Darüber hinaus engagieren sich mehr als 13.500 Menschen ehren­amtlich in verschiedenen sozialen Bereichen. In über 1.900 Einrichtungen und Diensten ist die AWO landesweit gesellschaftlich aktiv und auf allen Gebieten der Sozialen Arbeit, der Erziehung, der Bildung und des Gesundheitswesens tätig.

Mitgliederbrief: Corona Pandemie führt zu wichtigen Terminhinweisen

Wolnzach im  April 2020

 Liebe Mitglieder,

wir hoffen Ihr seid alle wohlauf und kommt einigermaßen gut durch diese herausfordernde Zeit!

Weiterlesen: Mitgliederbrief: Corona Pandemie führt zu wichtigen Terminhinweisen

Fahrsicherheitstraining für die AWO-Bürgerbusfahrer

 
Foto: Strobl
 
Am 24.2.2020 nahmen zwei unserer Bürgerbusfahrer, Rudi Gielarowskudi (links) und Wast Schönauer (rechts), an einem Fahrsicherheitstraining in Augsburg teil.
Bisher haben zehn unserer Fahrer dieses Angebot wahrgenommen. Im zweiten Quartal sollen alle unserer ehrenamtlichen Fahrer geschult sein. Einhelliger Tenor dieser beiden Teilnehmer war, dass sich das Training gelohnt hat. Denn es ist ein Unterschied, den Grenzbereich eines PKWs oder eines Kleinbusses kennenlernt.

Kreisvorstand für die nächsten 4 Jahre neu gewählt

Der bisherige geschäftsführende Vorsitzende Volker Hoppe wurde zum Nachfolger von Gerd Ludwig gewählt.

Gerd Ludwig arbeitet weiterhin im Vorstand mit, neue engagierte Vorstandsmitglieder ergänzen das Führungsteam. 

Die Delegiertenkonferenz freute sich unter anderen auch über das Grußwort der Vorstandsvorsitzenden des Bezirksverbandes Oberbayern Cornelia Emili. 

Für die nächsten 4 Jahre hat sich der Kreisvorstand neu aufgestellt und sich dabei stark verjüngt.

 

 

Weiterlesen: Kreisvorstand für die nächsten 4 Jahre neu gewählt

Seite 4 von 5

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • ...
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite

Impressum Datenschutz  

www.awo-markt-hallertau.de

www.awo-obb.de

Nach oben

© 2023 AWO Kreisverband PAF

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Akzeptieren